Bereits im Sommer 2012 können sich Flugreisende auf einen neuen Superriesen am Passagierflugzeughimmel freuen: Die Deutsche Lufthansa lässt die ersten Boeing 747-8 als Passagierflugzeuge in die Luft gehen. Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet genannt, ist sicher eines der prägensten Flugzeuge in der Fracht- und Passagierfluggeschichte. Weltweit sind über 1.000 Boeing 747 im Dienst als Fracht- und Passagierflugzeug. Mehr als 3,6 Milliarden Menschen sind bereits mit dem Jumbo-Jet bzw. der Boeing 747 geflogen. Das entspricht mehr als der Hälfte der gesamten Weltbevölkerung. Die Boeing 747 war insgesamt rund 87,6 Millionen Flugstunden in der Luft. 77,7 Milliarden Flugkilometern wurden von Boeing-747-Flugzeugen zurückgelegt, was rund 1,9 Millionen Umrundungen der Erde entspricht.
Die neueste 747-Familie entspricht dem Bedarf der Fluggesellschaften nach einem Passagierflugzeug, das den Markt für Flugzeuge mit 400 bis 500 Sitzen bedient und damit größenmäßig zwischen der A380 mit 555 Sitzen und der Boeing 777-300 Extended Range mit 365 Sitzen liegt. Nach den Fluggesellschaften Cathay Pacific, Korean Air und Atlas Air wird im Sommer 2012 nun auch die Deutsche Lufthansa als erste deutsche Fluggesellschaft die neue Boeing 747-8 in den Dienst. Buchbar ist die neue Königin der Lüfte allerdings schon in Kürze und bietet eine neue, noch bessere Lufthansa Business Class.
In der Boeing 747-8 finden Reisende, so verspricht die Deutsche Lufthansa, die modernste Ausstattung vor, die ein Lufthansa Flugzeug derzeit bieten kann. Zum einen präsentiert sich im neuen Jumbo erstmals eine komplett erneuerte Business Class, zum anderen sind natürlich auch die 2010 vorgestellte First Class und die modernisierte Economy Class an Bord und bieten viele neue Funktionen für noch höheren Komfort. Die Boeing 747, der Jumbo-Jet, ist mit so viel Emotionen behaftet wie kaum ein anderes Flugzeug; sowohl bei den Piloten und Flugbegleitern als auch bei den Passagieren.
Technische Details der Boeing 747-8
Passagiere | 467 |
Fracht | Intercontinental – Frachtkapazität gesamt 161,5 m3, einschließlich sieben Paletten und 16 LD-1 Containern plus bulk storage auf 18,1 m3, Zahlfrachtvolumen 110,3 m3 Frachter – Frachtkapazität gesamt 857,7 m3, Gesamtkapa-zität Hauptdeck 692,7 m3 bestehend aus 34 Paletten à 2,4 m x 3,2 m; davon 27 Paletten mit 3 m Höhe, Gesamt-kapazität des unteren Frachtraums 165 m3, bestehend aus 12 Paletten à 2,4 m x 3,2 m, zwei LD-1 Containern und bulk storage auf 14 m3 |
Triebwerke | GEnx-2B67 |
Maximale Treibstoffkapazität | Intercontinental – 242.470 Liter |
Maximales Startgewicht | 442.250 kg |
Maximale Reichweite | Intercontinental – 14.815 km Frachter – 8.130 km |
Typische Reisegeschwindigkeit | Mach 0,86 (Intercontinental) |
Grundmaße | |
Flügelspanne | 68,4 m |
Gesamtlänge | 76,3 m |
Höhe der Heckflosse | 19,4 m |
Breite der Innenkabine | 6,1 m |
Durchmesser | 649 cm |
Foto Flickr/cc: moonm
Quellen:
Lufthansa
Boeing